Was Sie über Diktiergeräte wissen sollten
Im Diktiergerät befindet sich eine Technologie, die zur Aufnahme von Lauten dient. Jene Geräte kommen besonders häufig in Arztpraxen, bei Psychologen und bei gerichtlichen Anhörungen zum Einsatz. Ihre Aufzeichnungen können mit neuen Aufnahmen überspielt werden. Die kleinen Alltagshelfer werden von Künstlern und Schriftstellern benutzt, um Blitzgedanken und Ideen festhalten zu können. Die folgenden Abschnitte informieren Sie über die Variationen der Diktiergeräte, ihre Hersteller, unterstützte Dateiformate, Kaufkriterien, das Diktiergerät als Smartphone App und über nützliche Tipps für den Gebrauch der Geräte.
Die verschiedenen Technologien der Diktiergeräte
Es gibt zwei verschiedene Arten von Technologien. Einige Modelle verfügen über eine analoge Technologie. Digitale Geräte besitzen ein zusätzliches Display zur Anzeige gewisser Informationen.
Ein analoges Diktiergerät hat jene Funktionsweise, die Ihnen von einem Kassettenrekorder bekannt ist. Zur Aufzeichnung dient eine Mikrokassette. In ihr wurde ein Magnetband integriert. Wenn die Aufzeichnung beginnt, bewegen die Räder das sich im Kassettenkorpus befindende Magnetband. Die Laute werde auf diesem gespeichert. Wenn der Nutzer den Inhalt spulen möchte, bewegt sich das Band im bzw. gegen den Uhrzeigersinn. Die Daten können überschrieben werden. Ein digitales Diktiergerät bedient sich einer anderen Technik. In derartigen Geräten befindet sich keine Mikrokassette. Ein integrierter oder zusätzlich erworbener Speicher dient zur Aufnahme. Die produzierten Laute werden intern umgewandelt, woraufhin diese interpretiert werden. Daraufhin ist der Speichervorgang beendet. Auf dem digitalen Display werden die Aufnahmen in Listen dargestellt. Der User kann die Daten problemlos verändern oder überschreiben.Hersteller von Diktiergeräten
Auf dem Markt gibt es viele Firmen, die sich auf die Produktion von Diktiergeräten spezialisiert haben. Einer der bekanntesten Hersteller in dieser Kategorie ist ‚Olympus‘. Er baut qualitativ hochwertige Geräte nach aktuellem Standard. Die Geräte befinden sich in unterschiedlichen Preisklassen. Philips ist ein weiteres Unternehmen, das Diktiergeräte anbietet. Die Marken Sony und Grundig stehen für langlebige Geräte. Hochpreisige Diktiergeräte werden häufig mit einer Netzwerkstation geliefert. Sie haben eine enorme Größe, weswegen sie häufig als Standgerät auf einem Tisch verwendet werden.
Unterstützte Dateiformate
Aktuelle Diktiergeräte nehmen die Diktate auf und speichern diese im dss-Format (digital speech standard) ab. Dieses Format ermöglicht eine präzise Wiedergabe der aufgenommenen Laute. Für die Speicherung können folgende Karten (abhängig vom Hersteller und Modell) in das Diktiergerät eingelegt werden : SmartMedia-Cards, DPM 9450, MultiMediaCards, xD PictureCards. Weiterhin kann die Datei in einem internen Flash-Speicher abgelegt werden.
Wichtige Informationen vor dem Kauf
Bevor Sie sich für ein Diktiergerät entscheiden, sollten Sie sich Gedanken über die unterschiedlichen Features der Aufnahmegeräte machen. Zunächst ist das Gehäuse von enormer Bedeutung. Achten Sie darauf, dass es einen hochwertigen und robusten Eindruck macht. Angebrachte Tasten bzw. Knöpfe sollten fest in ihrer Verankerung sitzen und einen spürbaren Druckpunkt haben. Wenn Sie sich für ein analoges Gerät entscheiden, müssen Sie nicht zwangsläufig auf ein digitales Display verzichten. Wenn ein Anzeigefeld vorhanden ist, handelt es sich meist um ein großes Gerät. Die Kassette muss nachgekauft werden. Sie kann nicht unbegrenzt überspielt werden und dennoch eine gleichbleibende Qualität liefern. Digitale Diktiergeräte haben ein schmales Äußeres. In ihnen befindet sich lediglich eine Speicherkarte und ggf. Batterien. Wenn Sie das Gerät mit einer SD-Karte betreiben wollen, muss diese Möglichkeit auf der Verpackung gekennzeichnet sein.
Viele Geräte lassen sich mit dem PC verbinden. Sie verfügen über eine Schnittstelle für die Anbringung eines USB-Kabels. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Betriebssystem mit dem Gerät kompatibel ist. Gelegentlich kann es bei Linux zu Übertragungsschwierigkeiten kommen. Wählen Sie ein Gerät, das mit Linux verwendet werden kann. Im Terminal von Linux haben Sie die Möglichkeit Simulationsprogramme zu erhalten. Diese simulieren ein Windows-Betriebssystem. Wer viele Aufnahmen tätigt, benötigt eine Kalenderfunktion. Vergewissern Sie sich darüber, dass das von Ihnen gewünschte Gerät damit ausgestattet ist. Sie wollen lange Aufnahmen tätigen? Dafür eignen sich Geräte mit einem wiederaufladbarem Akku. Dieses Feature ist auf der Packung gekennzeichnet. Bei anderen Geräten sind die Batterien nicht inklusive.
Diktiergerät als App für das Smartphone
Mittlerweile werden Apps für sämtliche Lebensbereiche programmiert und dem Nutzer auf verschiedenen Plattformen zugänglich gemacht. Selbstverständlich gibt es auch mehrere Apps, die das Smartphone in ein Diktiergerät verwandeln. Allerdings funktioniert nicht jede App auf jedem Gerät. Wenn Sie das Betriebssystem Android haben, laden Sie lediglich kompatible Apps herunter. Der ‚Easy Voice Recorder‘ ist besonders empfehlenswert. Die Oberfläche wurde benutzerfreundlich gestaltet. Die Aufnahme kann von jedem Menschen durchgeführt werden. Bei dem ‚Tape-a-Talk Voice Recorder‘ handelt es sich um eine weitere App zum Thema Diktiergerät. Es kann gewählt werden, wenn der Nutzer auf vergangene Aufnahmen zugreifen will. Die Qualität der Klänge kann eingestellt werden. Diese App ist für die Verwendung unter Android gedacht.
Zusätzlich gibt es Apps für User, die über ein iPhone verfügen. ‚DropVox‘ ist eine App, die zur Sprachaufnahme dient und die Dateien in minimaler Größe abspeichert. Weiterhin stellt die App ‚Recordium‘ ein interessantes Programm dar. Sie überzeugt durch eine qualitativ hochwertige Aufnahme und eine ansprechende Benutzeroberfläche. Sprachaufzeichnungen können mit Bildern und Kommentaren versehen werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Apps. Alle verfügen über unterschiedliche Features. Wer sich über das Angebot informieren möchte, sollte einen der großen Anbieter aufsuchen. Diese geben umfangreiche Informationen zu ihren Produkten.